Musiktherapie, im Vergleich zu anderen Therapieformen eine noch relativ junge Disziplin, ist ein wichtiger Bestandteil der psychosozialen Hilfe. Musik ist seit Jahrtausenden eine beliebte Art, durch Gesang, Tanz oder instrumentales Spielen sowie Gefühle und Sprache etwas auszudrücken. Musik wirkt auf eine sehr intensive Art und Weise auf das Innerste des Menschen und spricht seine Gefühle an. Gerade für Kinder ist Musik eine sehr wirkungsvolle Form der Therapie. Sowohl im voll- als auch teilstationären Bereich sowie als ambulante Therapie angeboten, gibt es für die Musiktherapie sehr weit gefächerte Auftrags- und Indikationsfelder. Die so behandelten Patienten sind vorwiegend in einer Altersspanne von vier bis achtzehn Jahren angesiedelt.
Die Therapieziele werden unter Zuhilfenahme strukturierter oder freier Impressionen, mit Musikprojekten oder Musikrezeptionen umgesetzt. Auf spielerische Art und Weise sollen für die Entwicklung des Kindes relevante Fähigkeiten gefördert werden. Dazu gehören soziale Interaktion, Körpererfahrung und Körperwahrnehmung, der Ausdruck von Gefühlen, Bewegung und kognitive Fähigkeiten. Gerade Kinder leben fernab von jeglicher Krankheitseinsicht und drücken ihr Erleben mehr im Handeln als in Worten aus. Behandelt werden Kinder mit AD(H)S und anderen Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungs- Sprach- und Hörstörungen, Kopfschmerzen und Migräne sowie Problemen bei Kontaktaufnahmen und sozialen Bindungen. Hemmungen und Spannungen können abgebaut, Aufmerksamkeit und Konzentration gestärkt und das Sozialverhalten gefördert werden.
Oft ist es unverzichtbar, dass Bezugspersonen, zum Beispiel Familienmitglieder, in die Therapie direkt oder indirekt mit einbezogen werden. Die Ebene der Verständigung mit Worten erleben verhaltensauffällige Kinder oft als leidvoll. Kommunikation und Kontakt lassen sich auf musikalischer Ebene positiv und Veränderungen und eventuelle Lösungsansätze spielerisch erproben. Nicht immer werden Musikinstrumente in der Therapie ihrem ursprünglichen Zweck dienlich. Manchmal werden sie auch als Baumaterial für eine Festung genutzt oder es wird damit Verstecken gespielt. Behinderte Kinder erhalten so die Möglichkeit, mit ihnen motorische Fähigkeiten wie auch die Auge-Hand-Koordination spielerisch zu erlernen oder weiterzubilden. Musik übermittelt ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit und mag Kindern somit helfen, andere Ausdrucksmöglichkeiten zu entwickeln und Sprachlosigkeit zu überwinden.